Kategorien
Adventsgeflüster Allgemein Bühnengeflüster

Adventsgeflüster #3: Beethoven im Wohnzimmer

© Beethoven bei uns

Einen fulminanteren Einstieg in das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 könnte es kaum geben: Am 14. und 15. Dezember 2019 geht es im Rahmen von Beethoven bei uns zurück zu den Wurzeln des revolutionären Komponisten: Den Hauskonzerten. In privaten Wohnzimmern, Ladenlokalen, Vereinsräumen und Foyers, in Clubs und Kirchen in ganz Deutschland finden an diesen beiden Tagen zahlreiche Konzerte, Lesungen, Vorträge und Performances statt.

„Musik ist höhere Offenbarung, als alle Weisheit und Philosophie“, hat der Klaviervirtuose und Komponist Ludwig van Beethoven einmal gesagt. Der 1770 in Bonn geborene und 1827 in Wien verstorbene Musiker gilt als der meistgespielte klassische Komponist der Welt und einer der wichtigsten Botschafter europäischer Kultur. Mit Beethoven fand das Zeitalter der Wiener Klassik ihr Ende – der musikalische Revolutionär mit dem wilden Haarschopf gilt als Wegbereiter der Romantik. Ein Perfektionist, der bis ins letzte Detail an seinen Werken feilte und sie nicht für seine Zeitgenossen, sondern für die Nachwelt komponierte.

Beethovens künstlerisches Werk umfasst 722 größere und kleinere Kompositionen. Gezählt werden diese als 138 Werke und Werkgruppen mit Opus-Nummern (op.) und 228 Werke ohne Opuszahl (WoO). Aus seiner Feder stammen so berühmte Kompositionen wie die Mondscheinsonate, die Bagatelle für Klavier (a-Moll) – Für Elise oder die Sinfonie Nr. 9, deren Hauptthema des letzten Satzes 1972 vom Europarat zu seiner Hymne erklärt und 1985 von der Europäischen Gemeinschaft als offizielle Europahymne angenommen wurde.  

Beethoven war ein Kosmopolit, dem es gelang, mit seiner Musik viele unterschiedliche Menschen zu erreichen. Dass die Beethoven-Gesellschaft am 14. und 15. Dezember anlässlich des 250. Geburtstag des Komponisten die größte Hauskonzertinitiative, die es je in Deutschland gab, starte, wäre ganz im Sinne des musikalischen Genies gewesen.

Kurator Andreas Kern lädt Bürger*innen in ganz Deutschland dazu ein, sich an diesem besonderen Auftakt des Beethoven-Jubiläumsjahrs zu beteiligen. Egal ob mit einem musikalischen Beitrag, einer Lesung, einer Vortrag oder einer Tanzperformance, egal ob rein privat mit Freunden, mit geladenen Gästen oder im öffentlichen Raum.

Unter folgendem Link kann man sich als Gastgeber registrieren:

https://www.beethovenbeiuns.de/anmeldung-als-gastgeberin/

Und unter diesem Link findet ihr einen Überblick über alle Veranstaltungen, die am 14. und 15. Dezember stattfinden:

https://www.beethovenbeiuns.de/veranstaltungen/

In München könnt ihr beispielsweise am 14.12. zwischen 13:45 bis 14:30 Uhr in der Bahnhofshalle des Münchner Hauptbahnhofs ein Konzert mit dem Crossover-Quartett Lockere Saiten besuchen!

 

© Rainer Böhme

Mehr Infos unter

https://www.beethovenbeiuns.de/ und

https://www.bthvn2020.de/

 

Kommentar verfassen Antwort abbrechen