Letzte Woche war ich zu Gast im Casablanca Filmkunsttheater, einem wunderschönen Nürnberger Programmkino.
Im Jahr 1976 eröffneten die beiden Brüder Wolfram und Eckhardt Weber mit dem „Casablanca Filmkunsttheater“ an der Brosamerstraße 12 in der Nürnberger Südstadt ein Programmkino für anspruchsvolle Filme jenseits des Mainstreams.
Nach 33 Jahren Kinobetrieb fiel im Frühjahr 2009 zunächst der Vorhang für eines der traditionsreichsten Programmkinos Deutschlands: das Casablanca stand damals vor dem Aus. Doch zahlreiche Fans des kleinen, aber feinen Lichtspielhauses wollten sich nicht dem Schicksal beugen und gründeten eine Interessensgemeinschaft zum Weiterbetrieb. Im März 2009 bekam die Interessengruppe schließlich eine offizielle Struktur: Seitdem betreibt der gemeinnützige Verein Casa e.V. das Casablanca Filmkunsttheater. Heute kann der Verein auf die Unterstützung von 1.500 Förder*innen setzen. Viele Mitglieder sind gleichzeitig ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kinos und begrüßen die Gäste beispielsweise an der Kinokasse. Neben der außergewöhnlich gestalteten Fassade des Kinos, die die Münchner Künstlerin Helma Lichtinger 1985 gestaltete, ist die Kneipe des Kinos mit ihrem markanten schwarzen Jugendstilbüffet ein weiteres Highlight in diesem Hinterhof-Kino.
Geleitet wird das Casablanca Filmkunsttheater heute von Matthias Damm und der Programmkoordinatorin Laura Oehme, die unter anderem das Kinder-, Jugend- und Schulkinoprogramm des Kinos betreut. Beeindruckend sind vor allem die zahlreichen Programmreihen, mit denen das Casablanca unterschiedliche Zielgruppen anspricht: Im Rahmen der neuesten Programmreihe des Kinos, „Cinema della Casa“, präsentieren die Casablanca-Mitarbeiter*innen einmal im Monat ihren jeweiligen Lieblingsfilm. Hier werden Filme nicht gezeigt, weil ein Verleih sie auf den Startkalender gesetzt hat oder sie im Rahmen einer Kooperation ausgesucht haben – sondern deshalb, weil jemand aus den Reihen der Casablanca-Mitarbeiter*innen der Meinung war, dass genau dieser Film (noch) einmal gezeigt werden muss. Sehr spannend ist auch die Reihe „Black Lives in America„, in deren Rahmen seit 2017 Werke afroamerikanischer Filmemacher*innen auf der großen Leinwand präsentiert werden.
Im Juni 2013 konnten in den drei Kinosälen mit seinen insgesamt 160 Plätzen neue digitale Projektoren in Betrieb genommen werden – auch in Sachen Technik ist das Casablanca auf dem neuesten Stand.
Vielen herzlichen Dank für den freundlichen Empfang im Casablanca Filmkunsttheater, lieber Matthias Damm!
@pandorafilmverleih 🎦 Gestern waren wir zu Gast in dem wunderschönen Nürnberger Casablanca Filmkunsttheater! Im Jahr 1976 eröffneten die beiden Brüder Wolfram und Eckhardt Weber mit dem „Casablanca Filmkunsttheater“ an der Brosamerstraße 12 in der Nürnberger Südstadt ein Programmkino für anspruchsvolle Filme jenseits des Mainstreams. 🎥⭐️Nach 33 Jahren Kinobetrieb fiel im Frühjahr 2009 zunächst der Vorhang für eines der traditionsreichsten Programmkinos Deutschlands: das Casablanca stand damals vor dem Aus. Doch zahlreiche Fans des kleinen, aber feinen Lichtspielhauses wollten sich nicht dem Schicksal beugen und gründeten eine Interessensgemeinschaft zum Weiterbetrieb. Im März 2009 bekam die Interessengruppe schließlich eine offizielle Struktur: Seitdem betreibt der gemeinnützige Verein Casa e.V. das Casablanca Filmkunsttheater. Heute kann der Verein auf die Unterstützung von 1.500 Förder*innen setzen. Viele Mitglieder sind gleichzeitig ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kinos und begrüßen die Gäste beispielsweise an der Kinokasse. Neben der außergewöhnlich gestalteten Fassade des Kinos, die die Münchner Künstlerin Helma Lichtinger 1985 gestaltete, ist die Kneipe des Kinos mit ihrem markanten schwarzen Jugendstilbüffet ein weiteres Highlight in diesem Hinterhof-Kino. 🎞️Geleitet wird das Casablanca Filmkunsttheater heute von Matthias Damm und der Programmkoordinatorin Laura Oehme, die unter anderem das Kinder-, Jugend- und Schulkinoprogramm des Kinos betreut. Beeindruckend sind vor allem die zahlreichen Programmreihen, mit denen das Casablanca unterschiedliche Zielgruppen anspricht: Im Rahmen der neuesten Programmreihe des Kinos, „Cinema della Casa“, präsentieren die Casablanca-Mitarbeiter*innen einmal im Monat ihren jeweiligen Lieblingsfilm. Im Juni 2013 konnten in den drei Kinosälen mit seinen insgesamt 160 Plätzen neue digitale Projektoren in Betrieb genommen werden – auch in Sachen Technik ist das Casablanca auf dem neuesten Stand. Lieber Matthias, vielen Dank für den sehr herzlichen Empfang in deinem Kino! ———————————————————————————— #kino #cinema #kinobesuch #nürnberg #nuremberg #casablancafilmkunsttheater #filmkunst #unterwegs #ontour #kinotour #kinoliebe ♬ EDM light electro swing(180008) – Phalene
Casablanca Filmkunsttheater
Brosamerstr. 12
90459 Nürnberg
Die Kinokasse erreicht man jeden Tag ab ca. 15 Minuten vor Beginn der ersten Vorstellung unter der Nummer (0911) 45 48 24.
https://www.casablanca-nuernberg.de