Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster Interviews

Instagram #Live mit Daniel Grossmann vom Jewish Chamber Orchestra Munich

Daniel Grossmann @Thomas Dashuber

Ein sehr spannendes Live-Gespräch auf Instagram mit dem künstlerischen Leiter und Dirigenten des Jewish Chamber Orchstra Munich, Daniel Grossmann.

 

„Jüdisch sein bedeutet für mich, mit der jüdischen Kultur verbunden zu sein und diese auf eine spezielle Art und Weise zu zelebrieren“, sagte Daniel, mit dem ich am 01. März 2021 im Rahmen eines Live-Gesprächs auf Instagram ins Gespräch kam. 2005 gründete er das Jewish Chamber Orchestra Munich, das seit vielen Jahren international auf vielfältigen Konzertbühnen präsent und geht mit immer neuen Allianzen und Formaten ungewöhnliche Wege, um jüdische Gegenwartskultur lebendig und für jeden hör-, erleb- und sichtbar zu machen. Neben Tourneen, die die Musiker*innen unter anderem nach Israel, Osteuropa, Skandinavien, Nordamerika und China führten, tritt das JCOM vermehrt auch bei Gastspielen innerhalb Deutschlands als Botschafter jüdischer Kultur in Erscheinung. Es ist ein Orchester für alle Nationen und Religionen. Seine Musiker kommen aus über zwanzig Ländern, sind jüdisch und nicht-jüdisch und leben überwiegend in Deutschland.

Auf höchstem künstlerischen Niveau pflegt das Jewish Chamber Orchstra Munich die reiche jüdische Musiktradition und ein Repertoire, das vom Barock bis in die Gegenwart reicht: Es bringt selten gespielte Werke zur Aufführung und vergessene jüdische Komponist*innen ans Licht wie bei der moderierten Kammermusikreihe „Expeditionen“ in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München. Auch vergessene Orte jüdischen Lebens füllt das JCOM mit lebendiger Kultur: Die erfolgreiche Synagogentournee durch Bayern im Sommer 2019 wird 2021 international fortgesetzt.

Das Orchester vergibt darüber hinaus regelmäßig Kompositionsaufträge und führte neue Traditionen ein wie das jährlich stattfindende Jüdische Neujahrskonzert, das seit 2014 als Kantorenkonzert das Publikum im Münchner Prinzregententheater begeistert.

Im September 2020 startete das Jewish Chamber Orchestra Munich mit „JCOM-TV“ sein neuestes Projekt: Auf dem YouTube-Kanal entsteht seither ein musikalisches Archiv aus selten gehörten Werken, die in Verbindung mit jüdischer Kultur und jüdischer Religion stehen. Auf JCOM-TV findet man aber nicht nur einen „digitalen Konzertsaal“, sondern auch Videos mit Hintergrundinformationen zu Komponisten, zum JCOM und seinen Musikern und Beiträge, die sich mit jüdischer Kultur und Religion im weiteren Sinn beschäftigen – wie Interviews mit Rabbinern zu jüdischen Feiertagen, Fundstücke aus den Recherchen Daniel Grossmanns oder auch Einblicke in den jüdischen Alltag sowie Informationen über jüdische Literatur, Filme oder Serien.

Im Februar 2021 hatte ich die sehr große Ehre, dank der Orchestermanagerin Hanna Schwenkglenks bei einer Probe des Jewish Chamber Orchestra Munich im Max-Joseph-Saal dabei sein zu dürfen! Dort probten die Musiker*innen für eine Aufnahme von Alexander Zemlinskys Kammerkonzert nach dem Trio op. 3 (1896) für den YouTube-Kanal des JCOM.

Lieber Daniel: Ich danke dir sehr herzlich für dieses spannende Gespräch und über dein Bestreben, jüdische Kultur und jüdisches Leben im Festjahr hierzulande noch sichtbarer zu machen. Seit ich 2017 mit dem Bloggen begonnen habe, bin ich ein regelmäßiger Gast eurer Konzerte und freue mich schon auf die nächsten Begegnungen mit euch im analogen und im digitalen Raum. 

Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an die Orchestermanagerin des JCOM, Hanna Schwenkglenks, für die sehr nette Einladung zu einer Probe des Orchesters im Februar 2021 und für die Mithilfe bei der Organisation des Live-Talks mit Daniel Grossmann!


Mehr Informationen über das Jewish Chamber Orchestra Munich: 

https://www.jcom.de/

www.jcomtv.de

Facebook @jewishchamberorchestramunich

Instagram @jewishchamberorchestramunich

Kommentar verfassenAntwort abbrechen