Kategorien
Allgemein Buchgeflüster

Instagram #Live mit der Autorin Lilly Maier

Mein erstes Instagram Live-Gespräch des Jahres 2021 mit der Autorin und Historikerin Lilly Maier, die gerade ihr Buch Auf Wiedersehen, Kinder! über den aus Wien stammenden Sozialisten und leidenschaftlichen Pädagogen Ernst Papanek bei den Styria Buchverlagen veröffentlicht hat. Ein fesselndes Porträt eines Mannes, der während des Zweiten Weltkriegs vier Kinderheime in Montmorency bei Paris für 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und Österreich leitete und der selbst in den finstersten Stunden seines Lebens den Glauben an das Gute im Menschen nicht verlor.

Was für ein Leben: 1934 muss Ernst Papanek nach dem sogenannten Februaraufstand – so werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12. bis zum 15. Februar bezeichnet – ins Exil fliehen. An seiner politischen Einstellung und an seinem Engagement für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) änderte dies jedoch nichts. 1938 gelingt Ernst Papaneks Frau Lene und den gemeinsamen Söhnen Gustav und Georg die Flucht nach Paris, wo sie nach Jahren der Trennung wieder als Familie vereint leben können.

Anstatt sich zusammen mit Lene, Gustav und Georg mit einem bereits bewilligten Visum in die USA aufzumachen, übernahm Papanek ab dem Sommer 1938 die große Aufgabe, Zufluchtsorte für geflüchtete jüdische Kinder und Jugendliche zu suchen, die von ihren Eltern auf Kindertransporten nach Frankreich geschickt worden waren. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges leitete Papanek vier Kinderheime in Montmorency bei Paris für 283 jüdische Flüchtlingskinder aus Deutschland und Österreich. In wenigen Monaten gelang es ihm, ein beeindruckendes pädagogisches System in diesen Heimen aufzubauen und ein neues Zuhause für die traumatisierten Kindern zu schaffen. Nachdem Ernst Papanek 1940 mit seiner Familie in die USA emigrieren musste, gelang es ihm, einen Großteil seiner Schützlinge dorthin zu retten und sie dadurch vor dem Holocaust bewahren.

In New York ließ sich Papanek mit Anfang 40 zum Sozialarbeiter weiterbilden und leitet zehn Jahre lang eine Schule für straffällig gewordene Jugendliche, bei denen er dieselben pädagogischen Maßnahmen anwandte, wie in seinen Kinderheimen in Frankreich. 1959 bis 1971 wurde Papanek Professor für Pädagogik am Queens College an der City University New York (CUNY). Trotz der  zeitlebens sehr engen Verbindung, die er zu seinem Heimatland Österreich verspürte, kehrte er erst 1973 in bereits sehr krankem Zustand nach Wien zurück, wo er noch im selben Jahr verstarb.

Der Historikerin und Autorin Lilly Maier gelingt nach ihrem fantastischen Erstlingswerk Arthur und Lilly. Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende – Zwei Leben, eine Geschichte mit ihrem neuen Buch Auf Wiedersehen, Kinder! wieder ein Geniestreich. Denn dieses wichtige Zeitgeschichte liest sich so spannend wie ein fesselndes Drehbuch. Ohne falsches Pathos setzt Lilly einer vollkommen zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Ikone der österreichischen Pädagogik mit ihrem Buch ein sehr würdiges Denkmal.

Liebe Lilly: Vielen herzlichen Dank für das großartige Live-Gespräch auf Instagram und bis hoffentlich bald wieder bei einer deiner Lesungen!


Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder

von Lilly Maier

Hardcover13,5 x 21,5 cm; 304 Seiten
ISBN 978-3-222-15048-7
Molden Verlag
28€

Erscheinungstermin: 19/01/2021
https://www.styriabooks.at/auf-wiedersehen-kinder

Kommentar verfassen Antwort abbrechen