Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster Interviews

Instagram #Live mit dem punktlive-Kollektiv

Mein erstes Instagram Live-Gespräch im Jahr 2022 mit Cosmea Spelleken, Jonny Hoff und Leonard Wölfl vom punktlive-Kollektiv.


Endlich wieder Instagram Live: Am 21.01. unterhielt ich mich mit der Regisseurin Cosmea Spelleken, dem Schauspieler Jonny Hoff und dem Kameramann Leonard Wölfl über die sehr erfolgreichen Theaterprojekte ihres Kollektivs punktlive, „werther.live“ und „möwe.live“. Kennengelernt habe ich die siebenköpfige Künstlergemeinschaft im vergangenen Jahr, als ich im Zuge der Vorbereitungen auf einen Schüler-Workshop für die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste die digitale, live gespielte Theaterinszenierung „werther.live“ unter der Regie von Cosmea Spelleken sah.

Basierend auf dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1774 erschuf Cosmea Spelleken gemeinsam mit ihrem Team, ihren ganz eigenen, modernen Werther-Kosmos im Live-Screencapture-Format. „Werther.live“ berührte und bewegte mich damals in einer Art und Weise, wie ich sie zuvor nur in einem vollbesetzten Theaterraum erlebt hatte. Denn das Spiel mit offenen Tabs, verschiedenen WhatsApp-Sprachstilen und Instagram-Postings war hier kein formal-ästhetisches Experiment, sondern ein kluges Mittel, um die inneren Seelenzustände der Figuren zu beschreiben.

Nach dem Überraschungserfolg von „werther.live“ – das Kollektiv gewann unter anderem den Deutschen Multimediapreis 2020, schaffte es beim Nachtkritik-Theatertreffen 2021 unter die 10 besten Stücke des Jahres 2020, war nominiert für das Theatertreffen der Berliner Festspiele und wurde zum 38. Heidelberger Stückemarkt eingeladen – beschäftigten sich die Mitglieder der Künstlergemeinschaft in ihrem zweiten Projekt, das im Dezember 2021 Premiere feierte, mit Anton Tschechows Klassiker „Die Möwe“. In Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Festival Perspectives entstand ein faszinierender Theaterabend über Einsamkeit, Liebe, Generationenkonflikte und die Suche nach der eigenen Identität.

Am 23.01.2022 wird punktlive die Grenzen zwischen Film und Theater, zwischen öffentlich und privat wieder live und dieses Mal in einer eigenen Vorstellung ausloten: Weitere Infos und Karten gibt es auf punktlive.de.


Mehr Informationen über punktlive: 

https://punktlive.de/

Instagram @punktlive.kollektiv, Facebook @punktlive

Kommentar verfassenAntwort abbrechen