
Diese Künstler und Kulturveranstaltungen möchte ich euch in diesem neuen Jahr besonders ans Herz legen…
1. twoWell im Herkulessaal am Montag, 19. Februar 2018
Die Geschwister Maria Well (Violoncello) und Matthias Well (Violine) präsentieren an diesem Abend ein vielfältiges Programm aus Solostücken und Duetten wie die „Passacaglia“ von Johan Halvorsen, „Huit morceaux“ op. 39 von Reinhold Moritzewitsch Glière oder die Sonate Nr. 3 in d-Moll von Johannes Brahms. Ein weiteres Highlight: das Gulda-Konzert für Violoncello mit Blasorchester unter Mitwirkung weiterer Mitglieder der Familie Well!
Tickets für das Konzert gibt es hier:
https://www.muenchenticket.de/guide/tickets/20w7v/Klassik+twoWell.html
2. Wank-Konzert am Sonntag, 24. Juni, im Rahmen des Richard-Strauss-Festival Garmisch-Patenkirchen
„Von der Renaissance zum Rosenkavalier“: Am 24. Juni geht es hoch hinaus – genauer gesagt auf die Terrasse Sonnenalm Wank auf 1.780m! Acht Hornisten des Bayerischen Staatsorchesters werden vor dieser atemberaubenden Kulisse ein Konzert geben, unter ihnen Christian Loferer, auf dessen spannende Projekte ich vor allem durch seine Instagram-Seite aufmerksam wurde. Christian ist seit 2005 Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters an der Bayerischen Staatsoper und absolviert daneben unter anderem immer wieder Auftritte mit den Munich Opera Horns, einer 2007 gegründeten Formation der Hornisten des Bayerischen Staatsorchesters. Auch mit dem PentAnemos Bläserquintett ist er regelmäßig auf der Bühne zu erleben und gewann in der Vergangenheit zahlreiche Preise mit dem Quintett bei internationalen Musikwettbewerben.
Dieses Video auf Christians Instagram-Seite liebe ich übrigens besonders – Christian ist nämlich nicht nur ein großartiger Hornist, sondern auch ein begnadeter Alphorn-Spieler!
Das Richard-Strauss-Festival, bei dem ihr Christian im Juni 2018 erleben könnt, findet jeden Frühsommer in Garmisch-Patenkirchen, der Wahlheimat des Komponisten, statt. Die Auftritte renommierter KünstlerInnen, Ensembles und Orchester locken Musikfreunde aus aller Welt nach Oberbayern. Nähere Infos zum Festival findet ihr unter:
http://www.richard-strauss-festival.de/
3. Ein Besuch im Marta Herford
2018 möchte ich es endlich schaffen, dem Museum Marta Herford in der nordrhein-westfälischen Stadt Herford einen Besuch abzustatten! Das international ausgerichtete, vom berühmten Architekten Frank Gehry erbaute Museum für zeitgenössische Kunst, Architektur und Design kann nicht nur durch seine avantgardistische Architektur punkten, sondern auch durch seine anspruchsvollen und innovativen Ausstellungskonzepte. Im Forum des 2005 eröffneten Museums finden regelmäßig Veranstaltungen unterschiedlicher Art wie Filme, Vorträge und Konzerte statt.
Der Name „Marta“ setzt sich übrigens aus den Teilen „M“ für Möbel, „art“ für Kunst und „a“ für Ambiente oder Architektur zusammen. Wer mehr über die Hintergründe der Ausstellungen erfahren möchte, dem sei der Blog des Museums ans Herz gelegt:
Und auf der Instagram-Seite des Museums präsentiert die Pressesprecherin Daniela Sistermanns, mit der ich vor ca. einem halben Jahr virtuell in Kontakt gekommen bin, einen sehr spannenden Blick hinter die Kulissen des Marta Herford. Besonders gespannt bin ich auf die Ausstellung Willkommen im Labyrinth – Künstlerische Irreführungen, für die zeitgenössische Künstlerinnen das Innere des Museums zwischen 23.06. und 23.09.18 in einen Parcours verwandeln werden, der das Labyrinthische als Denkfigur zum Thema hat. Und an die daran anschließende Ausstellung Kreaturen nach Maß – Tiere und Gegenwartsdesign, die die Zuschauer ab dem 16.09.18 bis zum 06.01.19 einlädt, die Tier-Mensch-Beziehung im Kontext von Design neu zu entdecken.
4. Der Besuch einer Aufführung des Neuen Künstlertheaters Berlin
Auf die freie Theatergruppe Neues Künstlertheaters Berlin bin ich durch deren Instagram-Seite aufmerksam geworden, da dem Ensemble unter anderem Nils Strunk, Ensemblemitglied am Residenztheater München, angehört. Daneben sind Sebastian Fuchs, Sprecher und Vokalkünstler, sowie Marcel Kohler, Mitglied des Ensembles des Deutschen Theaters Berlin und Nils Rovira Muñoz feste Mitglieder der Gruppe.
Im November 2017 präsentierten sie in der Evangelischen Akademie Tutzing unter dem Titel „Warten auf…“ Fragmente der Hoffnung nach Samuel Beckett, im September waren sie mit ihrem Stück „Philoktet“ im Rahmen des multidisziplinären Kiewer Kunst- und Kulturfestivals GogolFest zu sehen.
Am 11. und 12. Februar ist das Ensemble des Neuen Berliner Künstlertheaters zu Gast in der Leipziger Schaubühne Lindenfels, wo es mit „Philoktet“ gastiert:
http://www.schaubuehne.com/programm/philoktet/
Und am 25. Februar 2018 wird das Publikum im Marstall-Café des Residenztheaters zu selbstkomponierten „DeutschDisko und SchlagerPop“-Klängen von Nils Strunk und Sebastian Fuchs das Tanzbein schwingen können! Schaut unbedingt vorbei, wenn ihr in München oder Umgebung seid:
https://www.residenztheater.de/inszenierung/glitzer
Über die nächsten Termine des Neuen Berliner Künstlertheaters informiert ihr euch am besten auf deren Instagram-Seite:
https://www.instagram.com/neueskuenstlertheater/
5. Das Faust-Festival in München
Faust, Faust, Faust: Von 23. Februar bis 29. Juli 2018 steht die Stadt München ganz im Zeichen von Goethes Dramenheld! 120 Partner und Institutionen präsentieren überall in der Stadt ihre Projekte zum Thema „Faust“:
Ein paar meiner persönlichen Highlights:
- Die Ausstellung Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst in der Kunsthalle München (23.02.-29.07.18)
- Bridge Markland – faust in the box: J.W. Goethes „Faust I“ für die Generation Popmusik: Ein Ein-Frau-Theater-Stück mit Handpuppen und Popmusik am 23. März im Hotel am Schlosspark in Oberschleißheim
- ... Gefühl ist alles … Faust vs Faust: Stefan Hunstein und Dirk Diekmann im Zwiegespräch am 19.04. in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Der von mir sehr geschätzte Schauspieler Stefan Hunstein und der Schauspieler Dirk Diekmann sprechen über ihre Titelrollen in vielbeachteten „Faust“-Inszenierungen.
- Vergehen – eine Oper, die man sich erläuft: Ein musikalischer Hörspaziergang, den man ganz individuell mithilfe einer App auf dem eigenen Smartphone erleben kann. Ich bin sehr gespannt auf das außergewöhnliche Projekt von Mathis Nitschke, Sarah Aristidou (Gesang) und Anja Lechner (Cello)!
Eine Antwort auf „#Kulturjahresausblick 2018“
[…] auch dem Account des Marta Herford, für das Daniela seit 2016 arbeitet, auf Instagram. In meinem Kulturjahresausblick für das Jahr 2018 nahm ich mir im Januar vor, diesem außergewöhnlichen Museum im Laufe des […]