Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster

Residenztheater meets Münchner Kammerspiele: Seitenblicke #3

Kurz vor der Sommerpause der beiden Theater gab es noch einmal eine #Seitenblicke-Begegnung zwischen dem Münchner Residenztheater und den Münchner Kammerspielen auf meinem Instagram-Kanal: Ich hatte die sehr schöne Gelegenheit, mich mit Stefanie Hahnemann, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Onlinekommunikation am Residenztheater, und Katja Vater, die die den Bereich digitale Kommunikation an den Münchner Kammerspielen verantwortet, über die vergangene Spielzeit, die Herausforderungen, die die beiden Häuser aufgrund der Corona-Pandemie zu bewältigen hatten, und über die spannenden neuen Projekte zu sprechen, die sich durch die Schließung der Theater im digitalen Bereich ergaben.

Theater in Pandemie-Zeiten: In der zweiten Spielzeit unter dem Intendanten Andreas Beck am Residenztheater und in der ersten Spielzeit unter der Intendantin Barbara Mundel an den Münchner Kammerspielen führte der Weg coronabedingt an unzählige spannende Orte abseits der klassischen Guckkasten-Bühne.

„Resi sendet“ und „Resi liest“ hieß es im ersten Lockdown des vergangenen Jahres von Ende März bis Anfang Juni 2020 im Residenztheater. Das Ensemble des Hauses lud die Zuschauer*innen ein in seine Wohnungen, auf seine Balkone, wanderte mit ihnen quer durch den Stadtraum oder sprach im Rahmen der Reihe „Resi ruft an“ persönlich mit ihnen am Telefon. Im März 2020 startete das Residenztheater mit der Reihe „Tagebuch eines geschlossenen Theaters“ ein einzigartiges Projekt auf dem YouTube-Kanal und den Social Media-Kanälen des Residenztheaters, das im zweiten Lockdown ab Anfang November 2020 fortgesetzt wurde. Die Zeit des zweiten Lockdowns nutzte das Theater auch, um nach dem großen Erfolg der Inszenierung „100 Mal Lenz – Ein Versuch“ des Regisseurs Gernot Grünewald und der Schauspielerin Lisa Stiegler weitere sehr geglückte Zoom-Theater-Experimente wie den Abend „Finsternis“ mit Robert Dölle zu wagen.

Stefanie Hahnemann ©privat

Für Stefanie Hahnemann, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Onlinekommunikation am Residenztheater, war das vergangene Jahr sehr spannend, aber auch extrem herausfordernd. „Uns war es sowohl im ersten, als auch im zweiten Lockdown sehr wichtig, weiterhin für unser Publikum da zu sein“, sagt Steffi, die eine der ersten Ansprechpartner*innen aus dem Residenztheater war, die ich im Sommer 2019 durch meine ehrenamtliche Tätigkeit für die Freunde des Residenztheaters kennenlernte.

Steffi studierte Soziologie, Deutsche Literatur sowie Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz und absolvierte anschließend ein Kontaktstudium im Bereich  Kulturmanagement/Kulturmarketing an der PH Ludwigsburg. Ab 2008 war sie am Nationaltheater Mannheim in der Abteilung Marketing und Kommunikation tätig – von 2012 bis 2015 leitete sie die Abteilung. Sie übernahm in dieser Funktion auch die Marketing- und Kommunikationsarbeit für diverse Festivals wie die Internationalen Schillertage und den Mannheimer Mozartsommer. 2014 arbeitete sie dem dem renommierten Festival Theater der Welt unter der künstlerischen Leitung von Matthias Lilienthal und Burkhard C. Kosminski mit. 2015 bis 2019 war sie verantwortlich für den Bereich Marketing in der Abteilung Kommunikation am Theater Basel. Zur Spielzeit 2019/2020 wechselte sie mit dem Beginn der Intendanz von Andreas Beck ans Münchner Residenztheater und ist dort seither zuständig für die Bereiche Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Auch wenn Steffi immer wieder zurecht betont, dass die Reihe „Tagebuch eines geschlossenen Theaters“ eine Gemeinschaftsleistung vieler Beteiligter am Residenztheater war: Es ist vor allem ihrem Engagement zu verdanken, dass dieses Mammutprojekt im ersten und zweiten Lockdown so erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Katja Vater ©privat

Auf der gegenüberliegenden Seite der Münchner Maximilianstrasse hätte man sich kaum einen schwierigeren Start für ein Team vorstellen können: Drei Wochen, nachdem das neue Ensemble der Münchner Kammerspiele im Oktober 2020 begeistert von den Zuschauer*innen empfangen worden war, musste das Theater ab November des vergangenen Jahres seine Türen für unabsehbare Zeit schließen.

Als Branchenwechslerin war die erste Spielzeit an den Kammerspielen für die Digitalexpertin Katja Vater ein besonders intensives und lehrreiches Jahr. Vor ihrer Tätigkeit an den Kammerspielen hat Katja für Big Player und KMUs in den Bereichen Medien, eCommerce und Mobility digitale Kommunikations-Lösungen konzipiert und umgesetzt. Sie gehört zu den „100 Köpfen der Münchner Digital- und Kreativszene“ und den „Hidden Stars 2019“ des Medium Magazins. Zuletzt war Katja Vater bei der Süddeutschen Zeitung Digitale Medien im Audience Development und Produktmanagement tätig. Seit dieser Spielzeit arbeitet Katja Vater strategisch und operativ im Bereich digitale Kommunikation mit den Schwerpunkten Audience Development und Online Marketing an den Münchner Kammerspielen.

Ob digitale Tanzworkshops wie „Habitat @home„, gestreamte Live-Premieren, Instagram-Stories aus den einzelnen Abteilungen der Kammerspiele: Das Haus hat sich in seinem Antrittsjahr einiges einfallen lassen, um sich bei dem Münchner Publikum vorzustellen – und gewann darüber hinaus auch gleich Zuschauer*innen aus dem nationalen und internationalen Raum mit dazu.

Analoges Theater ist und bleibt Grund, warum ich das Theater als Kunstform so schätze und liebe. Aber was gerade am Residenztheater und an den Münchner Kammerspielen in der vergangenen Spielzeit für kreative neue Ideen im digitalen Bereich entwickelt wurden und wie es den Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der beiden Häuser gelungen ist, den Kontakt mit ihrem Publikum zu halten und immer weiter auszubauen, ist absolut bemerkenswert.

Steffi und Katja: Vielen herzlichen Dank für dieses sehr interessante Live-Gespräch am 19.07.2021 auf Instagram und für die Einblicke in euren Arbeitsbereich! Ich wünsche euch nach diesem ganz besonderen Theaterjahr schöne Ferien und gute Erholung – und für die nächste Spielzeit mehr Planungssicherheit und viele weitere neue Projekte im Online- und Offline-Bereich, die ihr anstoßen und umsetzen könnt.

Mehr Informationen über Stefanie Hahnemann: 
https://www.residenztheater.de/ensemble/detail/hahnemann-stefanie

Instagram @therewillbeconfetti und @stefastoef

Mehr Informationen über Katja Vater: 
https://www.muenchner-kammerspiele.de/de/wir/136-katja-vater

Instagram @katja_like

Kommentar verfassen Antwort abbrechen