Kategorien
Allgemein Kunstgeflüster

Hoch über der Stadt

Um 05:19 Uhr morgens begann am 02.07.2021 meine Türmer-Stunde über den Dächern der Philharmonie im Gasteig. Ein Rückblick auf eine kontemplative Erfahrung der besonderen Art.

Das Erste, was mir beim Blick aus dem Fenster auffiel, war die Regenbogenfahne über der Uhr am Müllerschen Volksbad. Und ein weit entfernter Kran, der abwechseln in allen Farben des Regenbogens blinkt.

Am 12.12.2020 fiel der Startschuss für die Performance „Türmer München“ der australisch-belgischen Choreografin Joanne Leighton und ihrer Kompanie WLDN. Bis 12.12.2021 werden insgesamt 730 Teilnehmende morgens zum Sonnenaufgang und abends zum Sonnenuntergang für jeweils eine Stunde auf dem Dach der Philharmonie im Gasteig über der Stadt München wachen – egal bei welchem Wetter.

Joanne Leighton, die normalerweise mit Tänzer*innen arbeitet, begann vor über 10 Jahren damit, die Rolle des Zuschauers/ der Zuschauerin und des Akteurs/ der Akteurin zu vermischen und ihre Kunst im öffentlichen Raum zu zeigen. Damals fand ihre Performance „Türmer“ bereits in französischen Belfort unter dem sehr passenden Namen „Les Veilleurs“ – die Nachtwächter – statt. Viele Städte in ganz Europa bekundeten ihr Interesse an dieser Arbeit, darunter Freiburg, Graz, Dordrecht oder Rennes: Dadurch wurde das zunächst als einmalige Aktion geplante Projekt fortgesetzt. Die Performance in München ist benannt nach dem mittelalterlichen Beruf des Türmers, der seinen Platz auf dem höchsten Gebäude der Stadt hatte und die Bevölkerung vor Gefahren warnte.

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen“, hat Pippi Langstrumpf einmal gesagt. An ihre Worte muss ich denken, als ich abwechselnd in dem Kubus aus Holz über dem Gasteig stehe und auf dem Boden sitze. Reflexartig möchte ich als Bloggerin zu meinem Mobiltelefon in meiner Tasche greifen und die schöne Aussicht in Fotos festhalten. Wie gut, dass das Handy während der Türmer-Stunde im Aufenthaltsraum meiner Betreuerin bleiben muss.

Sich rein auf mich selbst zu konzentrieren, fällt mir so früh am Morgen zunächst gar nicht so leicht – doch nach etwa 15 Minuten beginne ich es zu genießen, dass ich mir eine ganze Stunde lang ohne irgendeine Ablenkung so viele Gedanken über das vergangene Jahr, die derzeitige Aufbruchsstimmung und auf das, was sich in der Stadt München für mich selbst seit dem März 2020 verändert hat, machen darf.

© Christian POGO Zach

Von hier oben aus erinnert mich das frühmorgendliche gemächliche Treiben unten auf der Straße an die Anfangsphase des ersten Lockdowns Ende März 2020. So befremdlich ich die menschenleeren Münchner Straßen damals empfand, so angenehm war es auf der anderen Seite, eine Großstadt ohne all den Lärm und das Gedränge noch einmal ganz neu kennenlernen zu dürfen.

Seit 2010 lebe und arbeite ich hier. Die beiden Lockdowns im vergangenem und in diesem Jahr haben meine Verbindung zu dieser Stadt noch einmal gestärkt. Spazieren gehend entdeckte ich neue Ecken in meiner Schwabinger Heimat und in den anderen Vierteln der Stadt, die mir vorher nie aufgefallen waren. Zum Beispiel eine Spazierstrecke, die von der Max-Joseph-Brücke auf verwunschenen Pfaden die Isar entlang führt.

Obwohl ich es mir fest vorgenommen hab, lässt sich mein Plan, nicht wie vor der Pandemie von Termin zu Termin zu hetzen, aktuell kaum realisieren. Zu viele Kulturveranstaltungen gibt es, die ich nach den Monaten des Stillstands unbedingt besuchen möchte. Zu viele Freunde und Bekannte in München habe ich im vergangenen Jahr selten oder gar nicht gesehen. Und auch wenn ich größere Menschenmengen immer noch befremdlich finde: Es fühlt sich momentan sehr gut an, wieder ein Stück Normalität in dieser schönen Stadt leben zu dürfen. Die Türmer-Stunde über den Dächern der Philharmonie jedoch hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich immer wieder bewusst Auszeiten von all der Kommunikation und dem Trubel um einen herum zu nehmen.

Die während meiner Türmer-Stunde gesammelten Eindrücke habe ich übrigens direkt danach auf dem Blog des Gasteig München festgehalten. Hier könnt ihr sie nachlesen:

https://tuermer-muenchen.de/de/2021/07/02/0519-uhr-lena-kettner/


Mehr Informationen über das Projekt „Türmer München“: 

https://tuermer-muenchen.de/de/

https://www.gasteig.de/veranstaltungen/tuermer-muenchen-deine-stunde-ueber-der-stadt-.html,v66856

Alle 730 Plätze für dieses einzigartige Projekt bis Mitte Dezember 2021 sind leider bereits fest vergeben.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen