Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster Reisegeflüster

Vergangenheit und Zukunft

80 Jahre nach der Errichtung des Ghettos Theresienstadt fand von 17.-19. August 2021 die vom Terezín Composers’ Institute organisierte „Summer School Terezín“ für Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Masaryk Universität Brünn in Theresienstadt statt. Dabei beschäftigten sich die jungen Musikstudentinnen und -studenten in Vorträgen, Gesprächen und Konzerten intensiv mit dem schöpferischen Werk von Künstlerinnen und Künstler, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Die Summer School ist Teil des auf vier Jahre angelegten tschechisch-deutschen Kulturprojekts „Musica non grata“: Seit dem vergangenen Jahr lenkt es den Fokus auf die Musik tschechischer und deutscher Komponistinnen und Komponisten, die von den 1910er- bis 1930er-Jahren in Prag wirkten und ab dem Ende der 1930er Jahre der Willkür des NS-Regimes ausgesetzt waren.

Ein Rückblick auf eine sehr spannende Reise an einen Ort, an dem Mitte 2021 ein neuer Blick auf die einst verfemten Künstlerinnen und Künstler geworfen wurde. #Pressereise #Einladung

Kategorien
Allgemein Kunstgeflüster

Instagram #Live-Führung mit Gülbin Ünlü

© Kunstpavillon München

„ohne Titel“: So lautet der Titel der ersten Einzelausstellung der Künstlerin Gülbin Ünlü, die am 11.02.2021 im Münchner Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten eröffnet wurde. Bis 04.04. präsentiert die extrem vielseitige Künstlerin hier 83 ihrer multimedialen Werke. Ich hatte die große Ehre, am 16.02. gemeinsam mit Gülbin einen Live-Rundgang durch ihre Ausstellung zu unternehmen.

Kategorien
Allgemein Kunstgeflüster

Digital durchs Museum: Zu Gast in der Ausstellung „August Macke. Paradies! Paradies?“

August Macke, Stillleben mit Apfelschale und japanischem Fächer, Detail, 1911 (Kunstmuseum Bonn)

Am 04.02.2021 verknüpfte das Museum Wiesbaden anlässlich seiner aktuellen Ausstellung „August Macke. Paradies! Paradies?“ eine digitale Ausstellungsführung mit einem Community-Event auf Zoom. Ein Rückblick auf den #ComMuWity-Abend mit dem Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger, der Kunsthistorikerin Anke von Heyl und Daniel Altzweig aus der Abteilung „Bildung und Vermittlung“ des Museums.