Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster

#Kurzkritik: Die „ButterbroteBesserEsser Oper“ des Jewish Chamber Orchestra Munich

Eine Kurzkritik zur Premiere der „ButterbroteBesserEsser Oper“ des Komponisten Gustavo Strauss, deren Uraufführung als Stückentwicklung des Jewish Chamber Orchestra Munich unter der Leitung des Dirigenten und Leiter des Jewish Chamber Orchestra Munich Daniel Grossmann, der Regisseurin Sapir Heller, der Dramaturgin Daphne Ebner, der Chorleiterin Ricarda Geary und Kindern und Jugendlichen aus München und der Welt entstand.

Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster Filmgeflüster

Kulturtipps November 2021

Ein paar Kulturtipps von mir für den November 2021!

Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster Reisegeflüster

Vergangenheit und Zukunft

80 Jahre nach der Errichtung des Ghettos Theresienstadt fand von 17.-19. August 2021 die vom Terezín Composers’ Institute organisierte „Summer School Terezín“ für Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Masaryk Universität Brünn in Theresienstadt statt. Dabei beschäftigten sich die jungen Musikstudentinnen und -studenten in Vorträgen, Gesprächen und Konzerten intensiv mit dem schöpferischen Werk von Künstlerinnen und Künstler, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Die Summer School ist Teil des auf vier Jahre angelegten tschechisch-deutschen Kulturprojekts „Musica non grata“: Seit dem vergangenen Jahr lenkt es den Fokus auf die Musik tschechischer und deutscher Komponistinnen und Komponisten, die von den 1910er- bis 1930er-Jahren in Prag wirkten und ab dem Ende der 1930er Jahre der Willkür des NS-Regimes ausgesetzt waren.

Ein Rückblick auf eine sehr spannende Reise an einen Ort, an dem Mitte 2021 ein neuer Blick auf die einst verfemten Künstlerinnen und Künstler geworfen wurde. #Pressereise #Einladung

Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster Interviews

#Interview mit dem Komponisten Maximilian Guth

© Markus Wolter

In seinen Kompositionen sucht er nach dem, was verschiedene Kulturen und Religionen miteinander verbindet: 2013 gründete Maximilian Guth das Asambura-Ensemble, mit dem er seither unser traditionelles Verständnis von klassischer Musik erweitert. In seinen Kompositionen lässt Maximilian nicht nur musikalische Einflüsse aus anderen Ländern einfließen, sondern unterschiedliche Musikstile ganz bewusst miteinander in Dialog treten.

Ein Gespräch über den Unterschied zwischen interkulturellen und interreligiösen Projekten, den Begriff „Heimat“ und über Maximilians Reisen nach Tansania.

Kategorien
Allgemein Bühnengeflüster

Gartenkonzert mit dem Paranormal String Quartet

Das Paranormal String Quartet (v.l.n.r.): Felix Key Weber, Jakob Roters, Katherine Barritt und Gustavo Strauß

Mit einem Konzert des Paranormal String Quartet im Garten meines Elternhauses in Pfaffenhofen an der Ilm haben sich meine Mutter und ich einen Traum erfüllt: Ein Rückblick auf einen zauberhaften musikalischen Abend.