Am 07. Oktober 2021 durfte ich Teil eines besonderen Social Media Meetups in Köln sein: Anlässlich der Ausstellung In die Weiteluden das im Bau befindliche jüdische Museum MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und das Kolumba Museum rund 30 ausgewählte Blogger:innen, Journalist:innen und Kulturschaffende dazu ein, die einzigartige Schau mit Werken aus der Kolumba-Sammlung, 100 Objekten aus deutschen Museen und internationalen Leihgaben individuell zu entdecken. Ein Rückblick auf einen außergewöhnlichen Abend am Ende des diesjährigen Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland„.
Mieczysław Weinberg, ein lange Zeit unterschätzter sowjetischer Komponist polnisch-jüdischer Herkunft, hätte heute seinen 100. Geburtstag gefeiert. Das Jewish Chamber Orchestra Munich würdigt den Komponisten am morgigen Montag, 9. Dezember, mit einem Festkonzert im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Zentrum München, wo auch Werke von Weinbergs Künstlerfreund Dmitri Schostakowitsch zur Aufführung gebracht werden. יום הולדת שמח, Herr Weinberg!
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955/56 mit „Nacht und Nebel“ nicht nur die erste, sondern eine der bis heute eindringlichsten Dokumentationen über das Geschehen in den Konzentrationslagern. Am kommenden Dienstag, 11. Dezember, bringt das Jewish Chamber Orchestra Munich den Film mit Livemusik im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Zentrums Münchenzur Aufführung. Dieser Konzert war der Anlass für mich, eine Passage aus „Das Tagebuch der Anne Frank“ einzulesen, durch die ich als Kind zum ersten Mal mit dem Thema Holocaust in Berührung gekommen bin.